Grundbuch der Kirche zu St. Veit 1518 bis 1689

1518

Archiv der Stadt Wien, Grundbücher 176/1

Am Anfang des Buches eingeheftete Seiten enthalten eine Beschreibung mit der Unterschrift Dr. Strobl. Diese Beschreibung wird im Folgenden wiedergegeben:

13713. BN F&7

Grundbuch der Kirche zu St. Veit 1518 bis 1689

Papier 100 Blätter, 20,5 cm breit 27,5cm hoch mit fol. 20 beginnt eine alte Paginierung, die vorhergehenden zwanzig Blätter waren nicht paginiert. Wasserzeichen Anker im Kreise. In Pergament gebunden, mit Überschlag und Lederriemen.

Aufschrift auf der Vorderseite des Umschlages:

A.
Khirchen Zu St.
Veit an der Wienn
Grundtpuech
A.
1519

Die ersten zwanzig, nicht folierten Blätter (= 2 Lagen a 5 Doppelblätter) waren zu einem Register bestimmt. Am Rande der einzelnen Blätter, die zweckmäßig ausgeschnitten sind, enthalten sie die Buchstaben des Alphabetes. Doch ist das Register sehr unvollständig, dagegen sind auf den Blättern fünf Gewehren eingetragen, u. z. von den Jahren 1518, 1519, 1524, 1536. Fol. 21a bis 35b enthalten Gewehren aus den Jahren 1583 bis 1689, fol. 66a bis 70b solche aus 1641 bis 1673. Auf den Folien 48a bis 67a sind die Raitungen der Zechmeister von 1518 bis 1560, nur die Jahre 1558 und 1559 fehlen, für die Raitungen aus diesen Jahren ist das Blatt 65 leer gelassen. Außerdem sind unbeschrieben die Folien 36-47 und 71 bis 98, mit Ausnahme von fol. 39a, das eine Raitung von f. 48a wiederholt. Die Gewehren bieten manches für die Topografie von St. Veit, für die Einwohner, auch einige Mitglieder von Adelsfamilien (Graf Abele, die Herren von Huetendorf), Gelehrte, wie Enzianer, Cornax, Lingel werden erwähnt, wobei wir über ihre Familien näheres erfahren, ebenso werden einige Male Wiener Bürger, Mitglieder des Rates von Wien genannt. An den Türkenkrieg von 1683 (Türkenrummel) werden wir zweimal erinnert, wir hören dass ein Sebastian Geißlehner mit Weib und Kindern damals verloren ging (fol. 31b) und daß Sebastian Eysen damals „ins Feldt gangen“ (fol. 30b).

Die Gewehren beziehen sich nur auf wenig Weingärten in der Umgebung von St. Veit, der Dienst besteht in Wachs für die Kirche. Auf fol. 99b – 100a sind die Eingänge des Zinses von 1516 bis 1554 angemerkt. Fol. 99a enthält die Zinseingänge aus einer Fleischbank in St. Veit, die Jährlich ½ Pfund Wachs liefert.

Der Zechmeister, der die Zinse einzunehmen und alle Ausgaben zu bestreiten hat, legt gegen Ende des Jahres Rechnung, selten verzieht sich diese in die ersten Monate des folgenden Jahres. Die Erträgnisse sind schwankend, sie erreichen die Summe von 91 Talenten und sinken bis 1 tal herab, manche Jahre bringen sogar Deficite, so 1523, in welchem das Gotteshaus seinem Zechmeister 17 Pfund 3 sch. schuldig wird, 1533 erhält die Witwe des eben verstorbenen Zechmeisters Martin Zanickhl, namens Elisabeth, den ihrem Wirte gebührenden Rest von 31 (..) u.s.w. ausbezahlt. Auch Entlohnungen an die Zechmeister werden angeführt. Mert Zanickl und seine Hausfrau erhalten 1523 für ihre „mue und arbait“ ein „vassel wein“ mit 6 Urnen u. 2 Vierteln, im nächsten Jahre ein „vasel“, hellt nach der vissier 5 ½ urn. In Geld 1526: 12 Pfund 3 Schilling. 1554 bekommt der Zechmaister Bernhart Wenhart 87 Eimer Wein, den Eimer zu ber. (6er.?), was in Geld einer Summe von 9 Pfund 3 sch. 18 den. entspricht.

Die Reitungen finden in Gegenwart des Pfarrers von St. Veit oder seines Vicars, des Richters und der vier Geschworenen von St. Veit statt. Dann und wann sendet auch der Bischof seine Vertreter. Da in unserem Buche die vollständige Reihenfolge dieser Functionare von 1518 – 1563 vorliegt, werden sie im Folgenden aufgezählt.

Bischöfliche Pfleger und Hofmeister.

1519-1522 Christoff Handlinger, 1523, 1524 (pfleger und richter) Cristoff Handlinger, 1525, 1526 Cristof Handlinger, 1527, 1528 Mert Zscherte, 1538 Claus Pengl, 1544, 1545 Paul Grau, 1548 Paul Grau Khostner des edlen junkhers Tham. (Hofmeister:) 1534, 1535, 1536 Peter Schaibl,1541 Hannß Obrndorffer, 1547 (dr. Cristoff Preisler offizial) junkher Wenhart von Schambergk, 1546, 1549, 1550 Pernhart von Schanburg, 1551 Paul Grau, 1552 Andre Wernwein, 1560 Jacob Oehsl, 1562 Jeronimus von Schenfeldt.

Pfarrer von St. Veit.

1518, 1520, 1523 Herr Augustin Prügl (1518 – 1530 sein Vicar oder Provisor Achacius Mathei) 1531-1540 Achacius Mathei, (1541 wird kein Pfarrer genannt), 1542-1557 Steffan Schenawer, 1560, 1562 Blasien Wurtzer. Zechmaister. 1518-1527 Mert Zanickhl, 1528 Ütz Grabmair, 1529 Ulrich Grammer, 1530, 1531 Veit Düring, 1532 Wolfgang Neischl, nach dessen Tode Mert Zanikhl, 1533 Mert Zanikhl, der gleichfalls während seines Amtsjahres stirbt, 1534 Michel Mayr, 1535, 6 Veit Turing, 1537 Hanns Freysinger, 1538, 1539 Leopold Rädler, 1540 Leonhart Dimerl, 1541, 1542 Jörg Lehner, 1543 Georg Siess, 1544-1550 Hanns Rädler (1548 u. 1549 auch „Kirchmaister“ genannt), 1551, 1552 Hans Sichart, 1553, 1554 Benhart Wernhart, 1555, 1556 Hanns Walner, 1557, 1558 Wolfgang Wanzapf zu Wienn, 1560, 1561 Wolfgang Wanzapf, 1562 Hanns Tumerl, Veit Wallner. Richter von St. Veit. 1518 Steffan Winckler, 1519, 1520, 1521 Hans Pandorffer, 1522 Thoman Sichart,1523,1524 Cristoff Handlinger (siehe oben unter Pfleger), 1525 Mert Pintter, 1526 Mert Zanickhl (? – sind die Angaben dieses und des folgenden Jahres richtig, so war Mert Zanickhl damals zugleich Zechmeister und Richter – Anm. v. Dr. Strobl), 1527 Mert Zänikhl, 1528 Mert Zänickhl, 1529 Johann Dichtl, 1530, 1531 Georg Tichtl, 1532-1535 Wolfgang Öder, 1536 Uetz Grabmer, 1537 Wolfgang Öder, 1538 Michl Mair, 1539-1541 Hanns Freisinger, 1542-1546 Hanns Lehner, 1547-1552 Wolfgang Öder, 1553, 1554 Leopold Rädler.

Geschworene Vierer zu St. Veit.

1518: Andre Passawer, Hannß Panndorffer, Sebastian Ybleissen, Thoman Sichart.
1519: Andre Passauer, Seb. Ybleisen, Thoman Sichart.
1520: Andre Passauer, Seb. Ybleisen, Thoman Sichart, Jörg Hautznperger.
1521: Thoman Sygharth, Andre Passauer, Jörg Hautznperger.
1522: Hanß Pandorffer, Andre Passauer, Symon Diettrich, Uelz Grabmer.
1523: Thoman Sichart, Hannß Pandorffer, Wolfgang Neyschl, Hannss Kheyller.
1524: Andre Passawer, Hannß Pondarffer, Hanns Freysinger.
1525: Andre Sichart, Hannss Perger, Thoman Sichart anstat Sigmund Dietrich.
1526: Hanns Freisinger, Uetz Grabmer, Andre Sighart, Wolfgang Neischl.
1527: Uetz Grabmer, Wolfgang Neyschl, Paul Hueber, Wolfgang Hausleyttner.
1528: Hanns Panndarffer, Paul Hueber, Andre Sighart.
1529: Mert Zänkl, Toman Sighart, Wolfgang Neyschl, Paull Hueber.
1530: Wolfgang Neyschel, Thoma Sychart, Mert Zanigkl, Paul Hueber, Hans Pandorffer.
1531-1536 sind die Geschworenen nicht namentlich aufgeführt.
1537: Ulrich Grabmer, Georg Dichtl, Georg Sueß, Veit Turing.
1538: Uetz Grabmer, Georg Dichtl, Wolfgang Öder, Georg Suess.
1539: Michel Mayer, Hanns Lehner, Asm Sandtner, Ulrich Winckler.
1540: Utz Grabmer, Hanns Lehner, Wolfgang Öder, Leopold Rädler.
1541: Wolfgang Öder, Hanns Lehner, Leopold Rädler, Jörg Pesmässl.
1542: Wolfgang Öder, Leopold Radler, Wolfgang Zänikhl, Wolfgang Khnauer.
1543: Wolfgang Öder, Hanns Freysinger, Uetz Winkhler, Lienhart Dumerl.
1544: Wolfgang Öder, Hanns Freysinger, Lienhartt Thimerll, Uelrich Winckhler.
1545: Wolfgang Öder, Lienhart Dimerl, Jörg Sies, Pendl Wenhardtt.
1546: Keine namentlich aufgeführt.
1547: Hanns Freissinger, Leupolt Rädler, Jörg Sies, Penhart Wenhartt.
1548: Hanns Lechner, Leupolt Rädler, Jörg Sies, Penhart Wenhartt.
1549: Hanns Freisinger, Penhart Wenhartt, Cristoff Pruckmilner, Leupolt Rädler.
1550: Hanns Freisinger, Leupolt Rädler, Penhart Wenhartt, Cristoff Pruckhmilner.
1551: Leopoldt Rädler, Jorg Suess, Wolfgang Khnauer, Sebastian Scholler.
1552: Leopolt Rädler, Jörg Suess, Wolfgang Knauer, Sebastian Scholler.
1553: Wolfgang Öder, Jörg Suess, Sebastian Scholler, Maister Michel Grättinger.
1554: Wolfgang Öder, Hanns Gretzner, Sebastian Scholler, Wolfgang Kirchamer.

In weiterer Folge führt Dr. Strobl die in dem Grundbuch ersichtlichen Personen, deren Titel, Funktionen, familiären Verhältnisse etc. und die diesbezüglichen Grundbuchseiten an. Hier einige Beispiele der über 100 Einträge:

herr Christoph graff von Abele, freyherr, edler herr auf Häckhing, Schilleraw, Windlerspach und Englmannsteig, der Rom, Maj. wirkl. geh. Rath 1685 fol. 30a (7a), herr Christoph von Abele auf und zu Lilienberg, freyherr, edler herr zu Häckhing der R. M. geh. Hofrath Secretarius und Referendarius der nied. öst. Landten 1673 fol. 70b, Witwe Maria Clara jetzt Gräfin von Salburg 1688 fol. 32

Melchior Pauckenhayder burg. Beckh 1689 fol.33a. Eva uxor fol. 33b

Cristof Pruckmilner geschworner Vierer 1549 fol. 61b

Junkher Tham, erscheint bei der Reitung des Zechmeisters 1548 anstat unseres genädigen hern fol. 61a

Veit Tannerk, Gegenschreiber d. bischöfl. Hofmeisters 1554 fol. 63a

Asum Tenckh, fleischhauer fol. 99a

Jörg Dichtel richter zu St. Veit 1530 fol. 53b, geschworner Vierer 1537 fol. 56a

Elisabeth Traunstainerin, tochter des Dr. Johann Entzianer, Hanns Traunstainer sein Enkel fol. 21a

Hans Eysen, Catharina uxor fol. 7a sesshaft zu St. Veit, Catharina uxor, Stieftochter des Georg Anspeckh 1652 fol.29a, Kinder: Regina Polzhamin (deren töchterl Anna) Katharina Kätzlerin, Baderin zu Goyß, Sebastian Eysen, derins feldt gangen, Maria Cristina Herrnstorfferin 1685 fol 30b

her Fridrich Eckhstain, Röm. Mt. diener, Elena s. Frau, tochter des Josef Enzianer fol. 21b 1543

Johann doctor Entzianer fol. 46, bürger zu Wien 1524 fol. 8b, der arznei doctor + s. Söhne: Christoff, Ferdinand, Carl; Tochter Elisabeth Traunstainerin, Enkerl: Thoman Entzianner, Hanns Traunstainer Regina des mathias Cornax eh. Tochter 1556 fol. 21a, u. z. aus dessen erster Ehe, sie war als Mathias Cornax im Jahre 1564 sein Testament errichtete, zu ihren „vogtbaren“ Jahren noch nicht gekommen (Schrauf aus der Testamentensammlung des Wiener Universitätsarchives, Separatabdruck aus der Festschrift anl. des 500 jähr. Bestandes der aeta fac. Med. Vindob.) S. 19.21 des Sep. Abdruckes.

Cristoff Entzianer, sein Sohn Josef, seine Töchter Magdalena Staineckher, Barbara und Elenna, herrn Friedrich Eckstein röm Kais. mt. dieners Hausfrau Mathias Fallinger (Faillinger) 1666 fol. 68a hausges. zu St. Veit maria uxor 1666 fol. 68b

Valtin Fallinger Katharina uxor fol. 19b zu St. Veit sesshaft 1615 fol. 23b, Catherina Witwe, wieder vermählt mit Hanß Stokhmayr 1622 fol. 25a Sebastian Geyßlehner, 1683 im Turkenrumel samt Weib u. Kindern verloren fol. 31b

Leopold Gißhamer (Gießhamber) fol. 9a underthan zu St. Veit, 1. uxor: Maria Witwe des Jacob Preinecker 2. uxor Anna 1669 fol. 69a

Ütz Grabmer (Uetz, Ulrich) geschw. Vierer 1522 fol. 50a zum Zechmaister gewählt 5. Jän. 1528 fol.52b Richter 1536 fol. 55b geschw. Vierer 1537 fol. 65a Paul Grau bischöfl. Pfleger 1544 fol.60a bischöfl. Hofmeister 1551 fol. 62a

Sigmundt Grau, Khostner 1548 fol. 61a

Cristoff Handlinger Pfleger des Bischofs Georg 1519 fol. 48a, 1520 fol. 49a

Johann Huetendorffer von Hüetendorf fol. 9a, Johann von Hüttendorf der röm. Kais. Mt. regimentsrat 1633 fol.27b + sein Sohn Johann Carl v. H. 1652 fol. 29b

herr Johann Carl von Huttendorf, erbherr auf dorf Teschen 1652 fol. 29b + Töchter: Johanna Maximiliana, Eva Cristina (jetzt Frau Backin 1670 fol.70a

Michl Lingl, der arznei dr. 1583 fol. 22b, 12a 1583 fol. 21b, 22a

Mauerbach, die geistlichen herren von M. fol. 8a, 8b, 20a, gotshauß m. fol. 21a, 27a

Benedict Mulner, Bürger v. St. Veit 1529 fol. 54a

Hanns Öder Kais. Mt. salezamptman zu Wienn 1518 fol. 8a + 1524 fol. 8b

Wolfgang Öser Bürger zu St. Veit 1529 fol. 54a, Richter 1532 fol. 54b, Geschworner 1538 fol. 56b, Richter 1547 fol. 61a, Peter Öder fol.100a

Hanns Reichart zu Wien fol. 8a des äussern Rates und Bürger zu Wienn 1583 fol.22b + Helena Witwe, Kinder: Helena Walterin, Thobias Reichart 1623 fol. 25b

Erhart Sauer fol. 18a ledigen standh zu St. Veit 1687 fol. 31a

Pernhart von Schaunberg bischöfl. Hofmeister 1546, 1547 fol. 60a

herr Steffan Schlachter, beider Rechte dr. statschreiber zu Wienn, Maria geb. Fürstin uxor 1591 fol. 23a, frau Maria Schlachter geb. Fürstin Witwe 1621 fol. 27b

Ulrich Starch (Storich) Kais. Verweser zu Ausse 1518 fol. 8a, 20a sein Bruder der wirdig geystlich herr Ludwig Starch fol. 20a

Mertl Zanikl (Zainickhl, Zänickhl) Zechmaister 1518, 1519 fol. 48a, Zechmaister und verweser des gruntbuechs 1518 fol. 8a, Geschworner 1530 fol. 53b, + als Zechmaister, (Elisabet Witwe) im J. 1533 fol. 54b

Übertragen von hojos, ohne Gewähr für die Richtigkeit
im März 2007